Auf den Punkt

Der Nachrichten-Podcast der SZ - In rund zehn Minuten den Tag verstehen.

Die Nachrichten des Tages - als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.

Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot, etwa bei: Apple Podcasts, Spotify, Deezer, Castbox, Audio Now oder in ihrer Lieblings-Podcast-App. Den RSS-Feed finden Sie hier.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de.

Weitere Artikel

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:„Sächsische Separatisten“: Wie eine Teenie-Clique zu mutmaßlichen Rechtsterroristen wurde

Im Leipziger Speckgürtel trainiert eine Gruppe Jugendlicher für den Häuserkampf. Ihr Ziel: ein nationalsozialistisches Deutschland. Über die Radikalisierung einer Schul-Clique – und Lehren für die Präventionsarbeit.

Von Sebastian Erb, Johannes Korsche

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Gaza: Was die erneuten Kämpfe beenden könnte

Seit dem Ende der Waffenruhe greift Israel wieder im Gazastreifen an. Die Verhandlungen mit der Hamas sind festgefahren.

Von Ann-Marlen Hoolt und Kristiana Ludwig

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:US-Zölle: Trumps fehlerhafte Rechnung

Trump hebelt die Regeln des globalen Welthandels aus. Was bedeutet das für die Europäische Union?

Von Ann-Marlen Hoolt und Hubert Wetzel

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Proteste in der Türkei: Erdoğans Endspiel?

Weiterhin gehen in der Türkei Hunderttausende gegen die Regierung auf die Straße. Gleichzeitig sucht die Opposition nach neuen Wegen, den Widerstand aufrechtzuerhalten.

Von Raphael Geiger und Nadja Schlüter

SZ-Podcast: „Auf den Punkt“
:Migration: Faeser lobt sich selbst, Merz steht unter Druck

Zum Ende ihrer Amtszeit zieht die Noch-Innenministerin eine Bilanz zu ihrer Politik – und heizt damit auch die Koalitionsverhandlungen an.

Von Ann-Marlen Hoolt und Markus Balser

SZ-Podcast  „Auf den Punkt“
:Frankreich: Endet so die Ära Le Pen?

Das Urteil gegen Marine Le Pen könnte ihre Anhänger weiter radikalisieren. Wer sie in ihrer Partei beerben könnte.

Von Kathrin Müller-Lancé und Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Ist die AfD zu groß, um sie auszuschließen?

Die AfD erhebt Anspruch auf Ämter im neuen Bundestag. Und die anderen Fraktionen stehen vor einem Dilemma.

Von Leopold Zaak

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Droht Europa ein großer Krieg? Das sind die Szenarien

Wird Putin die Nato testen? Über neue Erkenntnisse von BND und Bundeswehr.

Von Jörg Schmitt und Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Grönland: Ungebetener Besuch aus den USA

Schon länger fantasiert Donald Trump darüber, die Kontrolle über Grönland zu erlangen. Jetzt besucht sein Vize Vance die Insel.

Von Ann-Marlen Hoolt und Alex Rühle

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Waffenruhe im Schwarzen Meer: Nur Putin profitiert

30 Tage lang sollen sich Russland und die Ukraine nicht im Schwarzen Meer angreifen. Putin stellt weitere Forderungen, Kiew geht bei der Vereinbarung quasi leer aus.

Von Sebastian Gierke und Leopold Zaak

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Woran es bei den Koalitionsverhandlungen hakt

Bei den Sondierungen ging alles ganz schnell – aber jetzt stocken die schwarz-roten Koalitionsverhandlungen. Wo sind sich die Verhandler uneins?

Von Georg Ismar, Johannes Korsche

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Erdogans Türkei: Auf dem Weg in eine Autokratie

Der wichtigste türkische Oppositionelle wird festgenommen. Trotz Verbot kommt es zu Protesten: Was können die bewirken?

Von Johannes Korsche

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Finanzpaket: Viel Geld, aber keine Priorisierung

Die Regierung aus SPD und Union steht zwar noch nicht, aber schon jetzt ist klar: Ihr finanzieller Spielraum wird groß. Wofür werden sie das Geld nutzen?

Von Ann-Marlen Hoolt und Nicolas Richter

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Warum Netanjahu den Gaza-Krieg fortsetzt

Zwei Monaten lang konnten die Menschen in Gaza durchatmen. Doch jetzt gibt es wieder Kämpfe. Der Grund liegt in Israels Innenpolitik.

Von Ann-Marlen Hoolt und Peter Münch

SZ-Podcast: „Auf den Punkt“
:Friedenstruppen für die Ukraine? Deutschland unter Druck

Sollen europäische Truppen über die Einhaltung einer Waffenruhe in der Ukraine wachen? Bisher hält sich Deutschland zu diesen Plänen bedeckt.

Von Ann-Marlen Hoolt, Sina-Maria Schweikle und Florian Hassel

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Ethnische Säuberungen in Syrien: Aufruf zum Dschihad

Tausende Alawiten sind Opfer von Massakern in Syrien. Blutige Rache wird nicht nur an Anhängern des gestürzten Assad-Regimes verübt, sagt der Orientalist Daniel Gerlach.

Von Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Was Putin meint, wenn er „Frieden“ im Ukraine-Krieg sagt

Stimmt Putin der 30-tägigen Waffenruhe zu, könnte sie ab sofort in Kraft treten, sagt Selenskij. Nur: Hat Russlands Machthaber überhaupt ein Interesse daran?

Von Silke Bigalke, Johannes Korsche

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Corona-Pandemie aus dem Labor? Was der BND glaubt – und das Kanzleramt verschwiegen hat

Immer noch ist unklar, wie Coronavirus entstanden ist. Der Bundesnachrichtendienst hält schon seit Jahren eine These für besonders wahrscheinlich.

Von Ann-Marlen Hoolt und Georg Mascolo

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie Trumps Wirtschaftspolitik die USA gefährdet

Die Börsen stürzen ein und die Angst vor einer Rezession geht um. Das liegt vor allem an der Zollpolitik des US-Präsidenten. Aber nicht nur.

Von Harald Freiberger, Ann-Kathrin Nezik und Leopold Zaak

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Warum die Wehrpflicht noch nicht alternativlos ist

Der Bundeswehr fehlt das Personal. Und das schon lange. Wie wird die Truppe attraktiver für junge Leute?

Von Ann-Marlen Hoolt und Sina-Maria Schweikle

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Milliardenpaket: Was das Nein der Grünen für Merz bedeutet

Union und SPD wollen die Schuldenbremse reformieren und ein Sondervermögen aufsetzen, die Grünen wollen aber nicht mitmachen. Bleibt es dabei, fehlt einer neuen Regierung schon jetzt die Grundlage.

Von Daniel Brössler und Leopold Zaak

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Trumps Rede vor US-Kongress: Langsam regt sich Widerstand

Donald Trump hält die erste Rede vor dem Kongress seiner zweiten Amtszeit. War da mehr als Selbstlob und Lügen?

Von Fabian Fellmann und Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie Union und SPD Hunderte Milliarden Euro Schulden planen

Union und SPD sprechen bei ihren Sondierungen über bisher undenkbare Summen. Schon jetzt ist klar: Ohne neue Schulden geht es nicht.

Von Ann-Marlen Hoolt und Nicolas Richter

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:"Koalition der Willigen": Kann sich Europa allein verteidigen?

Die USA verabschieden sich von der westlichen Wertegemeinschaft. Was das für Folgen hat.

Von Hubert Wetzel und Lars Langenau

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Trump vs. Selenskij: "Der Westen ist Geschichte"

Nach Eklat im Weißen Haus: Der Politologe Michael Werz über die Folgen des Streits zwischen Trump und Selenskij.

Von Lars Langenau

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Haben Medien die AfD normalisiert?

Ist der Partei zu viel Beachtung geschenkt worden? Der Medienwissenschaftler Tanjev Schultz über den medialen Umgang mit Rechtsextremen.

Von Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Trumps Rohstoff-Deal: Ist das der Ausverkauf der Ukraine?

Trump verspricht sich von dem Deal vor allem begehrte seltene Erden. Aber die könnte es in der Ukraine gar nicht so reichlich geben.

Von Sebastian Gierke, Johannes Korsche

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Nach der Wahlniederlage: Macht die SPD einfach weiter so?

Parteichef Klingbeil ist jetzt auch Fraktionsvorsitzender. Allerdings mit einem eher schwachen Ergebnis. Vor den Gesprächen mit der Union ist die Partei mit sich selbst beschäftigt.

Vom Georg Ismar und Leopold Zaak

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Bundestagswahl: Warum die AfD im Osten so stark abgeschnitten hat

Die Partei siegt in allen ostdeutschen Bundesländern. Dort ist sie längst Volkspartei. Ähnliches könnte auch bald im Westen passieren.

Von Iris Mayer und Leopold Zaak

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Neue Regierung: Für die großen Lösungen fehlt das Geld

Die einzige Regierungsoption ist eine Koalition aus Union und SPD. Aber für Verteidigungsfragen und die Wirtschaftskrise könnten die Parteien auf Stimmen von AfD und Linken angewiesen sein.

Von Stefan Kornelius und Leopold Zaak

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Merz gewinnt die Wahl – aber wer macht ihn zum Kanzler?

Wie viele Partner die Union zum Regieren braucht, ist noch nicht klar. Das hängt auch an der FDP – und daran, ob sie in den Bundestag einzieht.

Von Johannes Korsche, Nicolas Richter

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Zweite Zeitenwende: Trump prägt das Wahlkampf-Finale

Sehr viel wurde über Migration diskutiert. Dabei wird die Außen- und Sicherheitspolitik die nahe Zukunft wohl noch viel stärker prägen. Eine Wahlkampf-Bilanz mit Blick auf Wirtschaft und Weltlage.

Von Vinzent-Vitus Leitgeb, Nicolas Richter und Henrike Roßbach

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Drei Jahre Krieg: Wie es den Menschen in der Ukraine und Russland geht

Am Montag jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine zum dritten Mal. Die SZ-Korrespondenten berichten über die Lage in beiden Ländern.

Von Silke Bigalke, Florian Hassel und Nadja Schlüter

SZ-Podcast „Auf den Punkt"
:Europa in Sorge: Trump demontiert die Weltordnung

US-Präsident Trump greift seinen ukrainischen Amtskollegen scharf an und biedert sich Putin an. Die Sorgen in der EU und Nato sind gigantisch.

Von Hubert Wetzel und Lars Langenau

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Trumps Angriff auf US-Justiz: Umsturz im Eiltempo

Der US-Präsident rüttelt an allen Fundamenten der USA. Jetzt will er sämtliche Bundesanwälte entlassen, die von seinem Vorgänger ernannt wurden.

Von Stefan Kornelius und Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie beantworten die Parteien die Klimafrage?

Im Wahlkampf spielt die Klimakrise keine große Rolle. Aber was steht in den Wahlprogrammen der großen Parteien?

Von Michael Bauchmüller und Johannes Korsche

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Ukraine-Deal: Wer Europas Friedenstruppe stellen müsste

Europas Regierungschefs tagen wegen des möglichen Deals von Trump und Putin über das Schicksal der Ukraine. Der britische Premier spricht als Erster die Wahrheit aus.

Von Florian Hassel und Lars Langenau

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was die Spitzenkandidaten antreibt

Deutschland wählt. Wer sind die Personen, die ihre Parteien in den Bundestagswahlkampf führen? Sechs Podcast-Porträts zu den Protagonisten in diesem ungewöhnlichen und lauten Wahlkampf.

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Friedrich Merz – Mit unbedingtem Willen zur Macht

Erst beim dritten Versuch hat es Merz an die Spitze der CDU geschafft. Nun hat er beste Chancen, der nächste Bundeskanzler zu werden. Oder schadet ihm sein Kurs in der aktuellen Asyldebatte?

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Sahra Wagenknecht – Ein neuer Rechts-Links-Populismus?

Das BSW feierte direkt nach der Gründung Erfolge bei Europa- und Landtagswahlen. Doch ist die Euphorie inzwischen schon verpufft? Zuletzt gewann eher „Die Linke“ in Umfragen.

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:J. D. Vance auf der Sicherheitskonferenz: Kulturkampf statt Sicherheitspolitik

Der US-Vizepräsident sieht in Europa die Demokratie gefährdet und kritisiert seine Partner scharf. Nur über europäische Sicherheit spricht er nicht.

Von Matthias Kolb und Leopold Zaak

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Trumps Verhandlung mit Putin / Auto rast in Demo in München

Der US-Präsident will mit dem russischen Diktator über einen Frieden verhandeln. Ohne die Ukraine und Europa. In München werden mindestens 28 Menschen verletzt, Bayerns Ministerpräsident Söder spricht von einem „mutmaßlichen Anschlag“.

Von Isabel Bernstein, Stefan Kornelius und Leopold Zaak

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Regierungskrise in Österreich: „Das Vertrauen in die Demokratie erodiert“

Die Koalitionsgespräche von FPÖ und ÖVP scheitern. Mehr als 130 Tage nach der Wahl steht das Land noch immer ohne Regierung da – und es ist unklar, wie es weitergehen soll.

Von Verena Mayer und Leopold Zaak

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Linken-Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek: „Niemand sollte Milliardär sein“

Heidi Reichinnek geht mit ihrer Brandmauer-Rede viral, die Linke steht aktuell wieder über fünf Prozent. Aber was will die Partei eigentlich politisch?

Von Johannes Korsche

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Oh Wunder, Merz und Scholz können doch zusammen

Waren das schon Koalitionsverhandlungen vor Kameras? Wie sich Kanzler und Oppositionsführer im Kanzlerduell geschlagen haben.

Von Henrike Roßbach und Lars Langenau

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Christian Lindner – Die Freiheit nehm' ich mir

Christian Lindner ist die FDP – und die FDP ist Christian Lindner. Das galt seit 2013 als er den Parteivorsitz übernahm. Und nun?

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Robert Habeck – Die grüne One-Man-Show

Könnte man den Kanzler direkt wählen, hätte Robert Habeck wohl bessere Chancen als mit seiner Partei, den Grünen. Was zeichnet ihn aus und wo sind die Grenzen seines Politikstils?

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wahlumfragen: „Da ist noch Bewegung drin“

Die Bundestagswahl ist laut Kommunikationsforscher Carsten Reinemann noch nicht entschieden. Denn es gebe noch einige Unsicherheiten.

Von Lars Langenau

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Schließung von USAID: Ganz Reiche gegen ganz Arme

US-Präsident Donald Trump schafft die Behörde für Entwicklungshilfe ab. Welche Auswirkungen hat das in den USA und weltweit?

Von Fabian Fellmann und Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:„Riviera des Nahen Ostens“: Reaktionen auf Trumps Gaza-Pläne

Donald Trumps Ideen für den Gaza-Streifen haben international Entsetzen ausgelöst – und nutzen den Extremisten auf beiden Seiten des Konflikts.

Von Tomas Avenarius und Nadja Schlüter

Gutscheine: